EINLEITUNG
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie das Gehäuse des Dremel 3000 öffnen und anschließend den Polschuh wenn möglich reparieren oder austauschen können. 
Die Reparaturanleitung ist so verfasst, dass sie ohne Fachwissen und tieferes Verständnis der Funktionsweise des Geräts befolgt werden kann. Sie müssen allerdings einen Durchgangsprüfer besitzen und verwenden können.

TIPPS
Verwahren Sie die kleinen Einzelteile (Schrauben, Leitungshalter) beim Ausbau sicher.
Arbeiten Sie mit sauberen Händen und/oder Handschuhen.
Sollten Sie im Laufe der Reparatur einen Ersatz-Polschuh benötigen, schauen Sie sich auf Kleinanzeigen-Portalen nach Dremel 3000 Geräten um, die einen anderen Defekt vorweisen, diese sind meist günstiger als das Ersatzteil und liefern zudem weitere Teile, falls diese ebenfalls ausfallen sollten.

SICHERHEITSHINWEISE
Gerät vor Beginn vom Stromnetz trennen
Gerät nur vollständig ans Stromnetz anschließen
Bei sichtbare Schäden an anderen Innenteilen, schließen Sie das Gerät nicht an bis diese repariert oder ausgetauscht sind
BENÖTIGTES WERKZEUG

Schraubenzieher (Bits T15 & SL4)
Cuttermesser
Pinzette
Durchgangsprüfer
DAUER

20-30 min
​​​​​​​
Bezeichnungen der Teile entnehmen Sie bitte dem Bauteilplan:
ANLEITUNG
Die Sticker auf beiden Seiten entlang der Gehäusetrennung mit dem Cuttermesser durchtrennen.
Die vier Schrauben durch die vier Löcher auf der Gehäuserückseite mit dem T15 Bit lösen.
Nase und Bohrfutter mit der Hand abdrehen.

Die Bürstendeckel vorsichtig mit dem SL4 Bit aufdrehen und die Kohlebürsten rausnehmen.

Gehäuserückseite abheben
Die Seitenteile des Gehäuses entfernen
Die zwei Schrauben die den Leitungshalter auf dem Kabel befestigen mit dem T15 Bit lösen. 
Den Kondensator vorsichtig aus dem Flachstecker ziehen und gemeinsam mit Netzanschluss und Tülle aus dem Gehäuse entfernen.
Alle restlichen Innenteile aus dem Gehäuse entnehmen
Den Flachstecker aus dem Polschuh ziehen und zusammen mit dem Anker beiseite legen
Es gibt drei mögliche Zustände für den Polschuh, analysieren Sie Ihren und folgen Sie der Anleitung an dem jeweiligen Punkt
I     Es ist kein Defekt erkennbar
II    Einer der Kunststoffzähne ist geschmolzen 
III  Einer oder mehr der Kupferdrähte ist durchtrennt
Überprüfen Sie die gegenüberliegenden Kunststoffzähne an den Metallklammern mit dem Durchgangsprüfer und wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Wenn beide Seiten verbunden sind ist der Polschuh nicht defekt und Sie müssen an einer anderen Stelle auf Fehlersuche gehen

Sollte eine oder beide Seiten nicht verbunden sein, vergewissern Sie sich ob sie eine Kabeldurchtrennung übersehen haben. Ist eine zu erkennen fahren Sie mit III fort, wenn nicht ist der Polschuh nicht reparierbar.

Das Gerät hatte sehr wahrscheinlich einen Kurzschluss. Der Polschuh ist nicht reparierbar und weitere Teile des Dremels sind möglicherweise ebenfalls funktionsuntüchtig und müssten ausgetauscht werden.
Im Folgenden wird das Vorgehen für einen durchtrennten Draht beschrieben. Führen Sie es für jeden defekten Draht durch.
Klammer aus dem Kunststoffzahn ziehen und abgetrennten Kupferdrahtrest entfernen.
Kupferdraht einmal von der Kupferspule abwickeln und durch die Schlitze im Kunststoff ziehen. Dann setzen Sie die Klammer wieder ein.
Wenn alle Drähte wieder verbunden sind, prüfen Sie an den Klammern auf Durchgang. Herrscht immer noch keine Verbindung, ist der Polschuh leider nicht reparierbar und muss ersetzt werden.
Ist alles verbunden, schneiden Sie die überstehenden Drähte mit dem Cuttermesser bündig ab.
Der Polschuh ist vollständig repariert und kann wieder eingesetzt werden.
Back to Top